ViewSonic Library > Unternehmen > Ergonomie > Tipps für die richtige Positionierung Ihres Monitors

Tipps für die richtige Positionierung Ihres Monitors

 

Wenn Sie nach einem langen Arbeitstag vor dem Computer Schmerzen haben, sollten Sie ihren Arbeitsplatz möglicherweise ergonomischer gestalten. Ein guter Startpunkt ist die optimale Positionierung Ihres Monitors. Wo genau der Bildschirm aufgestellt werden sollte, hängt von der sonstigen Einrichtung Ihres Arbeitszimmers sowie Ihren Körpermaßen ab. Dabei gibt es eine Reihe von Dingen, die Sie sofort tun können, um Ihre Arbeitshaltung zu verbessern.

Folgen Sie unserer Sammlung an leicht umzusetzenden Tipps, um die beste Position für Ihren Computerbildschirm zu finden.

Was denken Sie, wie viele Stunden der Durchschnittsdeutsche täglich auf einen Bildschirm starrt? 5 Stunden, vielleicht 6? Weit gefehlt! Im Schnitt schauen wir alle ca. 10 Stunden täglich auf einen Bildschirm

Das mag est einmal nach asburd viel klingen, wenn man aber bedenkt, dass Büroangestellte die meiste Zeit ihres Arbeitstages vor ihren Bildschirmen sitzen und auch sonst pandemiebedingt vile Veranstatungen digital stattfinden.

Trotzdem wissen die viele Menschen noch immer nicht, wie sie ihren Bildschirm am besten ausrichten sollen!

Warum ist die Position des Monitors wichtig?

Augenüberlastung, Karpaltunnelsyndrom, Nackenschmerzen und Haltungsprobleme sind nur einige der Beschwerden, die bei falscher Positionierung auftreten können.

Glücklicherweise lassen sich diese Probleme mit ein paar einfachen Maßnahmen vermeiden.

Worauf sollte geachtet werden?

Bildschirmhöhe

Die richtige Position ihres Bildschirms ist von Person zu Person verschieden. Dies hängt u. a. von der Körpergröße ab. Generell gilt, dass jede Position, die Sie zwingt, Ihr Kinn zu neigen oder irgendeinen Teil Ihres Körpers zu beugen, falsch ist. Solche Haltungen können nicht nur die bereits erwähnten Belastungen, Beschwerden und Schmerzen verursachen, sondern sich auch auf Ihre Produktivität auswirken.

Abstand

Auch wie weit Sie vom Monitor entfernt sitzen, hat einen Einfluss auf die Ergonomie. Sitzen Sie zu weit weg sind, können Sie Texte nicht richtig lesen, wenn Sie jedoch zu nah dran sitzen, werden Ihre Augen überanstrengt. Es gilt also, einen gesunden Mittelweg zu finden.

Außerdem ist der Abstand nicht nur ein Problem für die Augen. Wenn Sie zu nah oder zu weit weg sitzen, lehnen Sie sich vielleicht unbewusst nach hinten oder vorne. Schon die kleinste Fehlstellung kann auf Dauer zu Beschwerden führen.

Bei einem zu geringen Abstand des Bildschirmes werden die Augen stark überstrapaziert und dazu führen, dass diese dauerhaft geschädigt werden. Um diese Überanstrengung und andere Probleme zu vermeiden, gibt es eine recht einfache Faustformel. Stellen Sie den Monitor einfach so auf, dass er ungefähr eine Armlänge von Ihren Augen entfernt ist.

Da auch die Größe von Computerbildschirmen variiert, sollten Sie sich vergewissern, dass Sie den gesamten Bildschirm sehen und bequem arbeiten können, ohne Ihren Kopf oder Augen bewegen zu müssen.

Blickwinkel

Zuerst einmal sollte der Computerbildschirm direkt vor Ihnen stehen. Wichtig ist es aber auch, auf den Winkel zu achten, in dem Sie auf den Bildschirm schauen. Bei längerem Betrachten des Bildschirms aus einem ungünstigen Winkel können Sie unter anderem Nackenschmerzen und Muskelverspannungen davontragen. 

Es erklärt sich von selbst, dass eine Person, die 1,80 m groß ist, ihren Bildschirm nicht in derselben Höhe positionieren sollte, wie eine Person, die 1,60 m groß ist.

Ihr Bildschirm sollte sich irgendwo zwischen Augenhöhe und dreißig Grad unter Ihrer Sichtlinie befinden. Das liegt daran, dass unsere Augen im Ruhezustand etwas nach unten gerichtet.

Um nun also den optimalen Blickwinkel zu bestimmen, entspannen Sie ihre Augen und schauen sie auf den Bildschirm. Nun sollten Sie genau auf die Adressleiste ihres Internetbrowsers schauen. Falls das nicht der Fall ist, passen Sie die Monitorhöhe dementsprechend an.

Monitor_Abstand

Monitor_Koerperhaltung

Monitor_Blickwinkel

So sitzen Sie richtig

Ergonomischer Monitorstand

Ergonomische Monitorständer verfügen über einen ausfahrbaren sowie schwenk- und neigbaren Arm. Dadurch lässt sich der Blickwinkel fast beliebig anpassen und ermöglicht es außerdem, Spiegelungen auf der Oberfläche abzumindern. Durch die Befestigung des Monitors am Ständer helfen diese Geräte auch bei der Organisation des Arbeitsplatzes. 

Es gibt auch Monitore, die bereits ab Werk mit umfassenden ergonomischen Features ausgestattet sind.

Durch die Verwendung von solchen vollergonomischen Monitoren wie z.B. dem ViewSonic VG3448 können Sie eine Vielzahl von Höhen- und Winkeleinstellungen vornehmen und so leichter die beste Position für Ihren Bildschirm finden. Außerdem müssen Sie sich nicht extra auf die Suche nach einem passenden Monitorstand begeben.

Doppelter Monitorstand

Duale Monitorarme können im Gegensatz zu herkömmlichen Monitorständern zwei Bildschirme statt nur einem tragen.

In der Berufswelt ist es in letzter Zeit zunehmend üblich geworden, mindestens zwei Monitore zu verwenden. Das Dual-Monitoring ermöglicht es, zwei einzelne Bildschirme so einzustellen, dass diese als ein einziger ultrabreiter Bildschirm fungieren. Studien haben gezeigt, dass derartige Konfigurationen bei vernünftiger Umsetzung zu einer Leistungssteigerung führen.

Ergonomisch gesehen sollte bei Dual-Monitor-Konfigurationen genauso vorgegangen werden wie bei nur einem Monitor – die richtige Positionierung, Abstand und der Winkel sind immer noch von gleicher Bedeutung. Im Großen und Ganzen ist der wichtigste Faktor für die richtige Ergonomie bei zwei Bildschirmen das Nutzungsverhältnis zwischen den beiden Monitoren. Diejenigen, die beide Bildschirme gleichermaßen nutzen, sollten sie wie einen einzelnen Monitor behandeln, indem sie beide mit geradem Kopf und einer Armlänge Abstand aufstellen. 

Diejenigen, die einen Bildschirm wesentlich mehr nutzen als den anderen, sollten den am meisten genutzten Monitor stärker betonen. Zu diesem Zweck sollte der primäre Monitor im richtigen Abstand aufgestellt werden. Der sekundäre Monitor sollte weitgehend den gleichen Regeln folgen, allerdings in einem etwas abgesenkten Winkel platziert werden.

Welche anderen Faktoren sollten bei der Positionierung des Bildschirms beachtet werden?

Spiegelungen

Der Betrachtungswinkel und der Abstand des Bildschirms sind nicht die einzigen Faktoren, die bei der Aufstellung des Bildschirms berücksichtigt werden sollten. Es kann vorkommen, dass die Positionierung eines Computerbildschirms zwar an sich für Ihre Körpergröße ideal ist, jedoch der Einfluss externer Lichtquellen nicht berücksichtigt wurde.

Insbesondere der Lichteinfall von Fenstern kann es zu einer starken Lichtspiegelung führen. Solche externen Spiegelungen können die Augen stark belasten.

Um das zu vermeiden, können verschiedenen Maßnahmen getroffen werden.

Zunächst einmal können Sie die Neigung des Bildschirms ändern, um den Einfall von Deckenlampen abzuschwächen. Zur Vermeidung von Blendeffekten durch Fenster wird empfohlen, den Bildschirm in einem Winkel von 90 Grad zu allen Fenstern in der Nähe aufzustellen oder Jalousien zu verwenden. 

Um auch schwache, aber dennoch störendende Spiegelungen vernünftig lokalisieren zu können, ist es ratsam, den Bildschirm auszuschalten. Dann sieht man es am besten. Haben Sie schon alles Mögliche unternommen und werden noch immer von Spiegelungen gestört, ist vielleicht ein Zubehörteil eines Drittanbieters erforderlich. Zu diesem Zweck werden häufig Blend- und Lichtfilter verwendet. 

Monitor_Spiegelung

Schriftgröße

Ist der Monitor in der richtigen Distanz aufgestellt, gilt es noch, die Schriftgröße dementsprechend anzupassen. Denn selbst wenn alles andere perfekt eingerichtet ist, kann eine zu kleine Schrift Probleme bereiten.

Eine Vergrößerung oder Verkleinerung der Schriftgröße ist für die Augen immer vorteilhafter, als eine Veränderung des Abstandes bzw. der Position des Bildschirms. Als Faustregel für die ideale Schriftgröße gilt, dass diese ungefähr dreimal so groß sein sollte, wie die kleinste Schrift, die Sie aus einem geeigneten Abstand lesen können.

Monitor_Schriftgroesse

Helligkeit

Blickwinkel und Abstand sind zwar wichtig, aber auch die richtigen Einstellungen des Bildschirms spielen eine Rolle. Dazu gehören neben der Helligkeit auch der Kontrast und die Auflösung. Generell gilt, dass die Helligkeit des Bildschirms der Helligkeit der Umgebung entsprechen sollte.

In kontrastreichen Bereichen, in denen Sie mit ungleichmäßiger Helligkeit konfrontiert sind, besteht ein höheres Risiko von Augenbelastung, Ermüdung und Kopfschmerzen. Um diese Auswirkungen in Schach zu halten, sollten Sie einfach darauf achten, wie sich die Helligkeit Ihres Arbeitsplatzes im Laufe des Tages verändert und Ihre Einstellungen entsprechend anpassen.

Monitor_Helligkeit

Stuhl

Auch wenn Sie nicht in einem vollergonomischen Bürostuhl sitzen, sollten sie sich an die Grundsätze für eine gesunde Sitzposition halten.

Zunächst einmal sollte Ihr Rücken gerade sein, die Schultern zurückgestellt, die Füße flach auf dem Boden und die Knie in einem Neunzig-Grad-Winkel stehen. Wenn Sie längere Zeit vor dem Computer sitzen, sollten Sie darauf achten, dass Ihre Hüften mit dem Rest Ihres Körpers bündig sind, um eine optimale Unterstützung zu gewährleisten.

Trotz der strengen Anforderungen an die Sitzposition ist es das Ziel, einen wohltuenden Komfort zu bieten. Armlehnen können beispielsweise dazu beitragen, Ihre Schultern zu entspannen und sie in der gewünschten Position zu halten. Außerdem helfen zusätzliche Rücken- und Sitzkissen, den gesamten Rücken zu stützen.

Eine aufrechte Körperhaltung ist das A und O. Wenn sie sich darüber und über die korrekte Sitzposition ausführlicher informieren möchten, dann schauen Sie sich doch einmal diesen Beitrag an.

Tastatur

Die Tastatur hat einen viel größeren Einfluss auf die Ergonomie, als man es auf den ersten Blick vielleicht denken mag. Sie ist nicht nur das als einfaches Eingabegerät des Computers zu sehen, sondern hat auch großen Einfluss auf die Haltung Ihrer Arme, Handgelenke, Ellbogen, Schultern und Ihres Rückens. Daher sollten Sie sicherzustellen, dass Ihre Ellbogen nicht mehr als einen neunzig Grad Winkel einnehmen, wenn Sie die Tastatur bedienen.

Platzieren Sie ihre Tastatur also am besten so, dass das gewährleistet ist. Um das Tippen auf der Tastatur angenehmer zu gestalten, können die meisten Tastaturen entweder flach abgesenkt oder aber aufgestellt werden.

Wenn wir Ihre Aufmerksamkeit für die Bedeutung von Ergonomie gelenkt haben, können Sie gerne noch unseren vollständigen Leitfaden zur Ergonomie lesen. Dieser wird Ihnen dabei helfen, eine gesündere und komfortablere Arbeitsumgebung zu schaffen.