ViewSonic Library > Technologie > Kurz erklärt > Das TÜV-Siegel: Was ist das und warum ist es wichtig?

Das TÜV-Siegel: Was ist das und warum ist es wichtig?

 

Das TÜV-Siegel: Was ist das und warum ist es wichtig?

Das TÜV-Siegel ist eine international begehrte Auszeichnung, welches potenziellen Interessenten die Sicherheit geben soll, dass das jeweilige Produkt internationale Sicherheitsstandards, Qualitätskriterien und Normen erfüllt. Unternehmen müssen dabei routinemäßig überprüfen lassen, ob ihre Produkte diesen Kriterien entsprechen. Eine solche Zertifizierung wird dann in der Regel von externen Organisationen durchgeführt.

Hier erfahrt ihr mehr darüber, warum ein TÜV-Siegel für Produkte und Dienstleistungen wichtig ist und welche Vorteile sie für Unternehmen haben kann. Hier erfahren Sie auch mehr über die Partnerschaft von ViewSonic mit dem TÜV SÜD bei unseren ColorPro™ Monitoren.

Die meisten Länder haben eine eigene Akkreditierungsstelle, die die geltenden Normen überwacht und Produkte dahingehend überprüft. Beispiele für solche Stellen sind CSA in Kanada, CE in der Europäischen Union, FCC in den USA und eben der TÜV in Deutschland. Die Auszeichnung des TÜV ist international als Siegel für höchste Qualität anerkannt und gilt für Unternehmen aller Art und Größe als erstrebenswert.

Was ist der TÜV?

TÜV ist eine Abkürzung für Technischer Überwachungsverein. Bei diesem deutschen Verband handelt es sich um ein Konglomerat aus jeweils unabhängigen Unternehmen, die Technologien, Produkte und Systeme prüfen und zertifizieren, um mögliche Defekte o.Ä. rechtzeitig zu erkennen und so Schäden zu vermeiden.

Die Idee zu einer solchen unabhängigen Organisation in Deutschland bekam man zur Zeit der industriellen Revolution, nachdem sich ein Unfall mit einem defekten Dampfkessel ereignet hat. Da zu dieser Zeit immer mehr Maschinen Einzug die Arbeitswelt erhielten, sollte so sichergestellt werden, dass die Geräte und Systeme sicher waren und auch blieben.

Die TÜV-Organisationen überprüfen Systeme und Produkte in nahezu allen Schlüsselindustrien Europas wie z.B. Energie, Infrastruktur, Medizin, Fertigung, Technologie und Konsumgüter. Zu den wichtigsten Organisationen innerhalb des TÜV-Konglomerats gehören TÜV SÜDTÜV RheinlandTÜV Nord, TÜV Saarland, TÜV Hessen und TÜV Thüringen.

Was genau ist die TÜV-Produktzertifizierung?

Als weltweit anerkanntes Markenzeichen für Vertrauen und Qualität bedeutet eine TÜV-Zertifizierung heute, dass ein Produkt, eine Dienstleistung oder ein Herstellungsverfahren den Anforderungen nationaler, regionaler und internationaler Vorschriften entspricht. Es gibt Interessenten somit die Sicherheit, dass das Produkt gründlich auf eventuelle Mängel oder potenziell gefährliche Materialien geprüft worden ist.

Wie läuft der Zertifizierungsprozess ab?

Der gesamte Prozess zur TÜV-Zertifizierung ist ein umfangreicher Vorgang, der mehrere Schritte umfasst. Dabei werden die gesetzlichen Regelungen identifiziert, qualifizierte Prüfer ausgewählt und eine geeignete Methodik für die Überprüfung der zuvor festgelegten Qualitätskriterien entwickelt.

Je nach Bedarf arbeitet der TÜV dabei bei folgenden Schritten mit weiteren Unternehmen zusammen:

Bestimmung von Art und Umfang der Prüfung

Mit Blick auf internationale und gesetzliche Vorschriften des jeweiligen Landes prüft der TÜV, mit welcher Methode die Prüfung am besten durchgeführt werden sollte. Eventuell müssen dann die ausgewählten Prüfer noch zusätzlich geschult werden.

Planung der Tests

Nach der Bestimmung des Umfangs entwickelt der TÜV ein Konzept für die Prüfung und deren Ablauf. Die erforderlichen Qualifikationen der Prüfer, die zu stellenden Fragen sowie Bewertungskriterien und die Zusammensetzung der Prüfungskommission werden erarbeitet.

Vorbereitung der Prüfung

Als nächstes plant der TÜV die Logistik und legt klare Regeln für die Prüfung fest.

Durchführung und Bewertung der Prüfung

Schließlich werden die Prüfungen vom TÜV und dem ggf. von ihm ausgewählten Gremium durchgeführt und beaufsichtigt. Nach Abschluss der Prüfungen werden die Ergebnisse ausgewertet und nochmals auf Richtigkeit überprüft.

Im Fall von ViewSonic’s innovativer Farbblindheitsfunktion von Monitoren sollte die Technologie beispielsweise Nutzern mit Farbsehschwäche (CVD) ermöglichen, Farben genauer zu erkennen und zu visualisieren. Dafür identifizierte der TÜV SÜD CVD-Testpersonen mittels dem Munsell 100 Hue Test und überprüfte dann den Monitor und die Farbblindheitssoftware, um sicherzustellen, dass die Technologie zuverlässig und sicher ist. 

Hat das Testobjekt dann eine Reihe von strengen Tests durchlaufen, können die Prüfer die Zuverlässigkeit sowie auch die Produkteigenschaften, Sicherheit und Qualität ausreichend bewerten. Dabei werden auch Mängel und mögliche Gefahrenquellen entdeckt.

Was sind die Vorteile eines TÜV-Siegels ?

Eine TÜV-Zertifizierung zu erhalten ist ein langwieriger und mühsamer Prozess. Trotzdem sind viele Unternehmen und Organisationen bereit, die Zeit und Mühe auf sich zu nehmen, da es ihnen eine ganze Reihe von Vorteilen bringt.

Anerkanntes Gütesiegel

Der TÜV stammt zwar aus Deutschland, aber sein Siegel gilt weltweit als Beweis für Kompetenz und Zuverlässigkeit. Als unabhängiger Verein ist der TÜV eine unvoreingenommene und glaubwürdige Instanz, wenn es um Prüfungen und Zertifizierungen geht.

Sicherung von Qualität

Das Erhalten eines TÜV-Siegels bedeutet, dass die Produkte eines Unternehmens die Anforderungen an Sicherheit, Qualität und Nachhaltigkeit erfüllt haben. Das gibt allen Beteiligten das nötige Vertrauen für einen Kauf oder aber eine Zusammenarbeit.

Wettbewerbsvorteil und Marktzugang

Die Zusammenarbeit mit dem TÜV bietet den Zugang zu einem globalen Netzwerk und einer Datenbank mit Wissen und Technologie. Dadurch können neue Produkte, basierend auf einer Vielzahl von Erfahrungswerten entwickelt und verbessert werden. Das reduziert den Arbeits- und Zeitaufwand für Zulassungen in verschiedenen Ländern und verschafft einen Vorsprung gegenüber Mitbewerbern, wenn neue Märkte erschlossen werden.

Wie wird ein TÜV-Siegel überprüft?

Jedes TÜV-Zertifikat hat eine eindeutige Identifikationsnummer. Jeder, egal ob Unternehmer oder Verbraucher, kann online die Lizenznummer, Produktnamen oder Lizenzinhaber eingeben, um Prüfberichte, Zertifizierungszeichen und den Gültigkeitszeitraum einzusehen und zu überprüfen. Die Zertifizierung wird routinemäßig alle ein bis zwei Jahre überprüft, um sicherzustellen, dass das Produkt weiterhin sicher und gut für den Gebrauch ist.

Wie wichtig ist ein TÜV-Siegel nun?

Verbraucher bevorzugen es, von Unternehmen zu kaufen, die transparent sind und über die Produktionsprozesse und die genutzten Inhaltsstoffe der Produkte aufklären. Für Unternehmen ist es essenziell, Vertrauen auf dem jeweiligen Zielmarkt zu gewinnen und dieses aufrechtzuerhalten. Dafür ist ein TÜV-Gütesiegel ein ausgezeichnetes Mittel.

Wenn ein Produkt durch eine TÜV-Organisation zertifiziert ist, rückt es das gesamte Unternehmen in ein gutes Licht. Es dient als Beweis für Kompetenz und Verantwortung und gibt Interessenten Sicherheit. Eine TÜV-Partnerschaft bietet Mitarbeitern darüber hinaus enorme Mengen an externen Informationsquellen und Schulungen, verbessert die Gesamtqualität der Produkte und Dienstleistungen und liefert Einblicke in Branchen- und Nachhaltigkeitstrends.

Daher ist die TÜV-Zertifizierung eine wichtige Größe für Unternehmen, um das Vertrauen von Verbrauchern und Partnern in verschiedenen Märkten zu gewinnen und zu festigen. Schauen Sie sich doch einmal unsere ColorPro™ Monitore an, diese verfügen über den durch den TÜV SÜD-ausgezeichneten Farbblindheitsmodus und überzeugen Sie sich selbst von deren Qualität.